Connected Business Technologie Wie kann KI für Compliance die Cybersicherheit vernetzter Fahrzeugdienste verbessern? 26. November 2025 Bereits in ihren Anfängen hat KI deutliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Diensten für vernetzte Fahrzeuge, einschließlich Cybersicherheit und Compliance. Daher lohnt ein Blick, was dies für Autohersteller bedeutet und wie KI für Compliance die Cybersicherheit von vernetzten Fahrzeugdiensten heute und in Zukunft verbessern kann. Was ist KI für Compliance? KI für Compliance bedeutet: KI hilft, Ihre Systeme und Geschäftsabläufe mit Regularien und ethischen Standards in Einklang zu bringen. Die KI automatisiert und unterstützt bei Aufgaben, die hauptsächlich die Datenübertragung und -analyse, Risiko- und Betrugsprüfung und behördliche Aufsicht betreffen. KI ist in der Lage, große, komplexe Datensätze zu analysieren, neue Dokumente, Regularien und Gesetze zu lesen und diese Informationen auf verständliche, direkt nutzbare Weise zusammenzufassen – Aufgaben, die ohne KI-Einsatz zeitaufwendig und repetitiv sein können. Diese Fähigkeit macht KI zu einem wichtigen Bestandteil im Entwicklungszyklus vernetzter Fahrzeugdienste. Die KI stellt damit Konzepte, Ideen und Themen im zugehörigen Kontext vor und sorgt dafür, dass sowohl Automobilhersteller als auch ihre Geschäftspartner gesetzliche Vorgaben konsistent einhalten. Warum KI für Compliance menschliche Aufsicht erfordert KI hilft uns, viel schneller zu handeln. Das bedeutet jedoch nicht, dass Menschen bei der Einhaltung von Standards und Vorschriften überflüssig werden. Ganz im Gegenteil: Nur durch menschliches Fachwissen und Kreativität wird KI ein wirklich robustes Werkzeug. Oft ist nicht vollständig klar, wie KI funktioniert. Sie ist unübertroffen beim Sammeln und Organisieren von Daten, aber manchmal auch unvorhersehbar kreativ. Daher müssen menschliche Entwickler:innen, Analyst:innen und Expert:innen die Ergebnisse der KI überprüfen und validieren. Trotz ihres großen Nutzens sollte die KI Menschen bei der Entwicklung von Diensten unterstützen und nicht ersetzen. Wie KI zu einer besseren Zuordnung von Rahmenbedingungen beiträgt Die Zuordnung von Rahmenbedingungen ist ein zentraler Aspekt der Arbeit von WirelessCar an sicheren, vernetzten Fahrzeugdiensten. Technische und organisatorische Rahmenbedingungen müssen implementiert und an Normen und Regularien angepasst werden. Diese Rahmenbedingungen bestimmen, was der Automobilhersteller bauen oder implementieren möchte und was für einen konformen Betrieb erforderlich ist. Sie schaffen die Basis für ein grundlegendes Sicherheitsniveau und helfen dabei, festzulegen, wie wir dauerhaft sicher produzieren können. Wenn Sie mit zwei verschiedenen Regulierungsstandards arbeiten – beispielsweise ISO 27001 und NIST 80053 – müssen Sie herausfinden, wo und wie sich diese überschneiden. Auf diese Weise können Sie Redundanzen im Compliance-Kontext beseitigen. Vorschriften und Normen überschneiden sich oft und beschreiben das Gleiche mit unterschiedlichen Worten. Es besteht das Risiko doppelter Arbeit, um im schlimmsten Fall über gegensätzliche Vorgehensweisen dasselbe Ziel zu erreichen. Indem wir die gesetzten Rahmenbedingungen untereinander abgleichen, können wir die Überschneidungen identifizieren und die Rahmenvorgaben vereinheitlichen. Übertragen auf unsere interne Arbeitsweise können wir so exakt ermitteln und spezifizieren, wo und wie diese Anforderungen umzusetzen sind. KI kann das Zuordnen der Rahmenvorgaben verkürzen, indem sie sehr schnell Überschneidungen und bestehende Zuordnungen scannt. Außerdem setzt sie die Informationen in den passenden Kontext, zieht Vergleiche zwischen ihren Ergebnissen und schlägt Verbesserungen vor. KI lässt sich auch ohne Sprachmodelle einsetzen, beispielsweise bei der Vorbereitung von Audits und der Sammlung von Nachweisen. Zu den Aufgaben von Auditor:innen oder Compliance-Teams im Vorfeld von Prüfungen gehört das Sammeln umfangreicher Nachweise. Sie belegen, dass bestimmte Prozesse funktionieren und die Mitarbeiter:innen diese einhalten. Diese Datenerfassung bindet viel Zeit im Compliance-Team. Aber auch die Fachbereiche müssen ihre Unterlagen sammeln und bereitstellen. Solange es geeignete Namensschemata gibt, die bei der Analyse der Daten helfen, kann KI diese Daten sehr effizient erfassen, organisieren und an entsprechende Stellen verteilen. KI zur Navigation durch die Cybersecurity-Compliance-Landschaft vernetzter Fahrzeuge nutzen Der Einsatz von KI im Compliance-Bereich kann zeitaufwendige Arbeiten extrem verkürzen. Die Vorteile von KI im Compliance-Bereich gehen jedoch weit über Zeit- und Kostenersparnisse hinaus. Die zunehmend komplexe Cybersicherheits-Compliance-Landschaft der Automobilindustrie erfordert genau die Art von Überblick, den KI so gut unterstützen kann. Weltweit werden mit erstaunlicher Geschwindigkeit neue Gesetze und Vorschriften in Bezug auf KI und Cybersicherheit erlassen und geändert. Es gibt den EU Artificial Intelligence Act, der den Rahmen setzt, wie KI in der Wirtschaft eingesetzt werden darf. Aber allein im Automobilsektor gibt es auch noch den Cyber Resiliency Act, die NIST Special Publication 800-53 und die UN R155. In China werden derzeit die Sicherheitsvorschriften der Guabiao-Reihe veröffentlicht, darunter GB 44495-2024, die sich speziell mit cybersicheren vernetzten Fahrzeugen befassen. Die vier letztgenannten Vorschriften stehen zwar nicht in direktem Zusammenhang mit KI, sind jedoch gute Beispiele für die Komplexität und Weiterentwicklung der Gesetzgebung zu vernetzten Fahrzeugen, auf die KI auch weiterhin Einfluss haben wird. Da Indien, der Nahe Osten und Lateinamerika im Automobilbereich auf dem Vormarsch sind, werden noch mehr Regulierungssysteme entstehen. Automobilhersteller, die von diesen aufstrebenden Märkten profitieren wollen, müssen in der Lage sein, dort legal zu operieren und hervorragende, konforme und cybersichere vernetzte Fahrzeugdienste anzubieten. KI kann sie schneller an dieses Ziel bringen. Außerdem wird es für Automobilhersteller und Dienstleister einfacher, auf dem neuesten Stand zu bleiben, da sich die Anforderungen an die Cybersicherheit ständig weiterentwickeln. Wie nutzt Autohersteller KI optimal? In der Diskussion um KI geht manchmal die Frage unter: Wie können wir unsere bisherigen Aktivitäten mittels KI ergänzen und uns noch weiter verbessern? Die Vorstellung, dass KI talentierte Entwickler:innen, Projektleiter:innen und andere Fachkräfte auf nahezu magische Weise ersetzen wird, spiegelt die große Kluft zwischen Realität und Erwartung. Die Zukunft der KI ist vielversprechend, aber die Technologie befindet sich noch in einem frühen Stadium. Es fehlen noch Forschungsergebnisse und anwendbare Daten, um zu wissen, was am Ende gut funktioniert. Automobilhersteller sollten ihre menschlichen Expert:innen weiterhin in den Entwicklungsprozess einbinden. Der größte Wert der KI liegt darin, die Expert:innen in ihrer Arbeit zu unterstützen. KI sollte den Beitrag und die Ergebnisse Ihrer Belegschaft verbessern, nicht ersetzen. Also: Stellen Sie neue Talente ein, halten Sie Ihre derzeitigen Talente und nutzen Sie KI, um deren Fähigkeiten und Geschäftssinn zu verbessern. Beobachten Sie, wie sich KI auf die Belegschaft auswirkt, und finden Sie neue Wege, um KI-Praktiken sicher zu implementieren. Wem das gelingt, wird die Entwicklung der cybersicheren Services für die vernetzten Fahrzeuge der Zukunft vorantreiben. Fanden Sie diesen Beitrag interessant? Dann lesen Sie gerne noch weitere Artikel über die Arbeit von WirelessCar im Bereich Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit in diesem Bereich haben, können Sie mich gerne über den unten stehenden Link kontaktieren. Zur anschließenden Lektüre empfehle ich Ihnen meinen Artikel über UNR 155 & ISO 21434 sowie die Artikel meiner Kollegen über VSOC-Technologie und Cybersecurity Threat Intelligence. Zachary Garner Cybersecurity Compliance Lead Kontakt