Mobility as a Service (MaaS) für autonome Fahrzeuge: Erfolgsfaktor Connected Car Services

15. März 2023

Automobilhersteller und Mobilitätsdienstleister investieren immer mehr Ressourcen in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. In Mobility as a Service (MaaS) sowie Transport as a Service (TaaS) für autonome Fahrzeuge steckt ein enormes Potenzial für viele Bereiche – von der Alltagsmobilität über die Stadtplanung bis hin zur Logistik. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen die Fahrzeuge und Connected Car Services mit komplexen Daten und Situationen auf eine ganz neue Art und Weise umgehen können. Was bedeutet das für OEMs? Welche Connected Car Services müssen sie im Rahmen von MaaS für autonome Fahrzeuge anbieten?

Was sind die größten Herausforderungen bei Mobility as a Service und Transport as a Service für autonome Fahrzeuge?

Ganz gleich, ob ein vernetztes Fahrzeug Personen (Mobility as a Service) oder Güter (Transport as a Service) befördert – der Wegfall menschlicher Fahrer:innen wirft unweigerlich Fragen hinsichtlich Kontrolle, Sicherheit und Cybersecurity auf. Um wirklich autonom zu sein, benötigen die Connected Cars selbstfahrende Systeme, um selbstständig zu handeln und zu „denken“. Dazu müssen künftig immer komplexere Connected-Car-Daten auf immer anspruchsvollere Weise verarbeitet werden.

Diesen Herausforderungen muss die technologische und administrative Infrastruktur der OEMs gewachsen sein. Zudem muss sie ständig weiterentwickelt werden – für immer bessere Connected Car Services und leistungsfähigere MaaS und TaaS für autonome Fahrzeuge. Ein wichtiger Bestandteil einer solchen Infrastruktur ist eine Mobilitätszentrale (Mobility Operations Center), welche die vernetzten Flotten der OEMs überwacht und managt. Sie haben die Aufgabe, viele unterschiedliche Connected Car Services bereitzustellen und für deren reibungslosen Betrieb zu sorgen.

group of engineers working on 3D car

Welche Connected Car Services erfordert Mobility as a Service für autonome Fahrzeuge?

Das selbstfahrende Fahrzeugsystem und die Connected Car Services bilden die Grundlage für komplexere Nutzerservices (sowohl remote als auch im Fahrzeug). Dazu gehören die folgenden Standardservices, die alle Betreiber benötigen, um Mobility as a Service für autonome Fahrzeuge gewinnbringend einzusetzen.

  • Überwachung & Optimierung der Fahrzeugnutzung
    Durch die Überwachung ihrer Flotten stellen OEMs sicher, dass die Fahrzeuge effizienter genutzt werden. Für welche Arten von Fahrten werden die Connected Cars genutzt? Wo sollen die Autos eingesetzt und/oder geparkt werden? Wann und wo sollen sie wie viel laden? Es gilt also, zahlreiche Parameter zu berücksichtigen. Insbesondere benötigen OEMs große Mengen von Connected-Car-Daten, um Vorhersagen und fundierte Entscheidungen zu treffen und die Anforderungen ihrer Kund:innen zu erfüllen.
  • Callcenter-Services/Sicherheit & Cybersecurity
    In fahrerlosen Fahrzeugen sind Callcenter-Services unerlässlich, um Nutzer:innen im Falle eines Notfalls oder einer Panne zu unterstützen. Sie liefern aber auch nützliche Informationen und Empfehlungen. Bei Kontaktaufnahme können die Callcenter-Mitarbeiter:innen die aktuellen Fahrzeugdaten (darunter möglicherweise Videoaufnahmen der Fahrzeugkameras), die Fahrtrichtung, die Anzahl der Insassen usw. abrufen. Anhand dieser Daten teilen sie aktuelle Informationen über Service-Stationen oder die Verkehrssituation vor Ort.
  • Sicherheits-Monitoring/VSOC
    Mit dem Sicherheits-Monitoring, auch VSOC (Vehicle Security Operations Center) genannt, überwachen Flottenbetreiber die Cybersicherheit ihrer Fahrzeuge und das zugehörige digitale Ökosystem. So lässt sich verhindern, dass sich Unbefugte Zugang zur Flotte oder einem der Fahrzeuge verschaffen.
  • Fahrzeug-Fernsteuerung
    99,8 Prozent der Situationen kann ein autonomes vernetztes Fahrzeug selbstständig bewältigen. Nur in seltenen Fällen ist Remote Support erforderlich. Die Callcenter-Mitarbeiter:innen müssen möglicherweise Kontakt mit dem Fahrzeug aufnehmen. Im Idealfall erhalten sie ein Foto oder Video des Vorfalls. Anschließend geben sie dem Fahrzeug Anweisungen, um etwa an einen bestimmten Ort zu fahren. Wird die Fahrzeug-Fernsteuerung mit anderen Systemen vernetzt, können die Daten aller Systeme zusammengefasst und den Callcenter-Mitarbeiter:innen zur Verfügung gestellt werden, um ihnen einen umfassenden Überblick über die Situation zu verschaffen.
  • Wartung und Überwachung des Fahrzeugzustands
    Fehlercodes und Diagnosedaten müssen kontinuierlich erfasst und analysiert werden. Dies gilt insbesondere für autonome Flotten, bei denen nicht die Fahrer:innen selbst den Fahrzeugzustand überprüfen. Auf diese Weise lassen sich Wartungsarbeiten effektiver planen und managen. Dies geht Hand in Hand mit der Überwachung der Fahrzeugnutzung.

Diese Faktoren betreffen zwar in erster Linie Pkw und Mobility as a Service, sind jedoch auch für Transport as a Service für autonome Fahrzeuge (wie autonome Lkw) relevant.

vehicles driving on a highway with blue abstract circles around them

Mobility as a Service und Transport as a Service für autonome Fahrzeuge sind stark auf dem Vormarsch.

Aktuell befindet sich Mobility as a Service für autonome Fahrzeuge in der Scale-up-Phase und wird bereits in mehreren Städten in China und den USA eingesetzt. Getrieben wird diese Entwicklung von einer Handvoll Ride-Hailing-Unternehmen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und ihr Geschäft auf immer mehr Städte ausweiten – Millionenstädte, die weiterhin wachsen und auf praktische, komfortable Verkehrsmittel angewiesen sind. Mit den Technologiekosten werden auch die Preise für die Kunden sinken. Laut einer Schätzung könnten die Kosten für ein autonomes Taxi im Jahr 2030 bei lediglich 0,25 US-Dollar pro Meile bzw. 0,15 US-Dollar pro Kilometer liegen.

Insbesondere in der urbanen Mobilität scheint sich der Fokus künftig vom Fahren auf das Gefahrenwerden zu verschieben. Dafür muss Mobility as a Service nicht nur vollständig autonom, sondern auch verfügbar, zuverlässig und bezahlbar sein. Auf dieses Ziel sollte die gesamte Automobilindustrie hinarbeiten.

Auch die Entwicklung autonomer Lkw für Transport as a Service steckt noch in den Kinderschuhen. In der Logistikbranche, wo die Gesamtbetriebskosten (TCO) eine besonders große Rolle spielen, bergen autonome Lkw ein enormes Potenzial. Mit Transport as a Service für autonome Fahrzeuge lassen sich die Kosten für Fahrer:innen, Wartung und Kraftstoffe nicht nur besser kalkulieren und optimieren, sondern auch deutlich senken. In vielen Märkten herrscht ein anhaltender, sich immer weiter verschärfender Mangel an Lkw-Fahrer:innen – ein Problem, zu dessen Lösung das autonome Fahren beitragen könnte. Autonome Lkw lassen sich zudem für aufwändigere und kostenintensivere Langstreckentransporte einsetzen, während menschliche Lkw-Fahrer:innen weiterhin den Kurzstreckenverkehr übernehmen.

Wie WirelessCar Mobility as a Service für vernetzte autonome Flotten ermöglicht

WirelessCar entwickelt, liefert und betreibt seit knapp 25 Jahren digitale Services für vernetzte Fahrzeuge. Diese Services optimieren den Flottenbetrieb und unterstützen OEMs bei der Weiterentwicklung – unter anderem in Richtung Konnektivität, Elektrifizierung und autonomes Fahren.

Da wir bereits eine breite Palette an Services und Lösungen für vernetzte Fahrzeuge anbieten, müssen OEMs ihre eigenen Versionen dieser Serviceportfolios nicht neu erfinden. Stattdessen können sie sich auf die Services konzentrieren, die ihre Marken und Angebote einzigartig machen.

Es ist unser Ziel, OEMs einen guten Start im Bereich Mobility as a Service zu ermöglichen. In Sachen MaaS und TaaS für autonome Fahrzeuge können wir alle noch viel lernen. Doch wir arbeiten daran, dass die Automobilindustrie diese Technologie erfolgreich im Alltag einsetzen kann.

Sie möchten mehr über unsere Tätigkeit in diesem Bereich erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne über die untenstehende E-Mail-Adresse. Lesen Sie auch unsere weiteren Artikel und erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Ihr Serviceportfolio durch Ihre bestehende Connected Car Cloud erweitern können.